Edition Eigentümer-Wissen Band 1
Rauchwarnmelderpflicht in Berlin und Brandenburg
Bis 31. Dezember 2020 müssen in Berlin und Brandenburg auch alle Bestandswohnungen mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet sein. Eigentümer erhalten im Buch „Rauchwarnmelderpflicht in Berlin und Brandenburg“ umfassende Informationen und praktische Tipps für die Umsetzung.
Das Buch widmet sich allen Themenfeldern, die durch die Rauchwarnmelderpflicht betroffen sind. Neben den rechtlichen Grundlagen stellt er die Auswirkungen im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht umfassend dar – den Einbau als Modernisierungsmaßnahme, die Wartung als Instandhaltungs- sowie die Reparatur als Instandsetzungsmaßnahme.
Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Betriebskosten beleuchtet, Spezifika in der Wohnungseigentümergemeinschaft dargelegt und strafrechtliche Aspekte erörtert. Für die praktische Umsetzung finden sich Mustertexte für das Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Buch.
In 40 Fakten wird das Wissen des Buches kompakt zusammengefasst – für Schnell-Leser und zum Nachschlagen. Rauchwarnmelder-Hersteller und andere Partner haben die Erstellung des Bandes mit Texten und Bildern unterstützt.
Edition Eigentümer-Wissen Band 3
COVID-19-Pandemie: Auswirkungen auf die mietrechtliche Praxis
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus beschlossen die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer im März 2020 weitreichende Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens. Um umfangreiche Kontaktsperren durchzusetzen, wurden eine Vielzahl von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten unterbunden.
Diese Wochen des „Lockdowns“ offenbarten, dass in vielen ökonomischen Bereichen keine ausreichende Kapitaldecke vorhanden ist, um eine solche Krisenzeit länger durchzustehen. Die Politik führte Regelungen ein, um wirtschaftliche Verwerfungen zu verhindern oder wenigstens einzugrenzen – unter anderem mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht. Die darin für das Miet- und Pachtrecht erlassenen Sonderregelungen bedürfen der Einordnung und Erklärung, um einen rechtssicheren Umgang mit ihnen zu ermöglichen. Ihre Folgen können sich über eine Dauer von mindestens zwei Jahren auswirken.
Dieses Buch dient den mit dem Mietrecht befassten Personen als Leitfaden für diesen Sonderbereich. Es beschreibt das Gesetz und seine Auswirkungen für Vermieter und Mieter – deren Rechte und Pflichten. 20 Fakten präsentieren das Wissen zusammenfassend in kompakter Form.
Die Corona-Regelungen sind ausgelaufen; die gesetzlichen Bestimmungen gelten nicht mehr oder nur bedingt.
Edition Eigentümer-Wissen Band 2
Berliner Mietendeckel: Handbuch zum Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin
Das Buch beschreibt das Gesetz, seine Begründung sowie Folgen für den Vermieter. In einem zweiten Teil widmet es sich den Verbotstatbeständen des MietenWoG Bln. Mehrere Anhänge komplettieren das Handbuch.
Auf dieser Website werden bei Bedarf aktualisierte Informationen auf das weitere Gesetzgebungsverfahren eingehen – ebenso auf die anschließend zu erlassenden Ausführungsvorschriften.
Aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts ist das MietenWoG Bln nicht mehr rechtswirksam. Entsprechend sind die Inhalte des Buches weitesgehend nicht mehr relevant.